
Deutschlandticket: Erneut mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen

Das Deutschlandticket hat im vergangenen Jahr erneut für mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen gesorgt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, waren 2024 insgesamt etwa 11,4 Milliarden Menschen im Nah- und Fernverkehr unterwegs - das waren fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr war das Deutschlandticket erstmals das ganze Jahr über verfügbar.
Insbesondere im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) trug das Angebot laut Statistik zum Anstieg des Fahrgastaufkommens bei. Im vergangenen Jahr kostete es 49 Euro, seit diesem Jahr 58 Euro. Die Zahl der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr kletterte 2024 um sechs Prozent auf 2,7 Milliarden, der Zuwachs bei Straßenbahnen betrug fünf Prozent (insgesamt 3,9 Milliarden Fahrgäste).
Bei den Bussen gab es den Angaben zufolge mit 5,2 Milliarden Nutzenden einen Anstieg um vier Prozent. Hier bildeten die gemeldeten Daten den tatsächlichen Zuwachs jedoch möglicherweise nicht vollständig ab, wie die Statistiker erklärten: Busse seien selten mit automatischen Zählsystemen ausgestattet.
Im Fernverkehr sank die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr hingegen um vier Prozent auf 153 Millionen Reisende. Der Rückgang ist den Statistikerinnen und Statistikern zufolge auf Ausfälle im Bahnbereich wegen Streiks zurückzuführen. Diese wirkten sich im ersten Quartal des Vorjahres auf die Statistik aus. Fernreisen mit dem Bus verzeichneten indes ein Prozent mehr Reisende (gut zehn Millionen).
Als Fahrgäste werden in der Statistik sogenannte Beförderungsfälle gezählt: Fahren im Berichtszeitraum Menschen mehrfach mit Bus oder Bahn, werden sie auch mehrfach gezählt. Grundlage für die Statistik sind Angaben der rund 800 größeren Unternehmen im Nah- und Fernverkehr mit Bussen und Bahnen.
L.Leduc--PS